Straßen

Alexanderstraße
Die Alexanderstraße führt von dem Hotmannspief Brunnen zur Peterskirche.

Annastraße
Die Annastraße schließt direkt am Fischmarkt an und hat ein besonderes Flair. Besinnlich und trotzdem gefüllt mit einem überraschendem Angebot.

Borngasse
Die Borngasse erstreckt sich vom Suermondtplatz über die Theaterstraße bis hin zur Franzstraße.

Büchel
Der Büchel im Herzen von Aachen führt vom Markt über den Platz mit der historischen Figur des Bahkauv abknickend am Parkhaus Büchel vorbei.

Buchkremerstraße
Die Buchkremerstraße ist regelmäßig von vielen Fußgängern besucht, welche vom Elisenbrunnen in Richtung Markt und Aachener Dom strömen.

Couvenstraße
Ein Besuch, da direkt am Bushof, lohnt, nicht nur wegen der schönen Modegeschäfte, sondern auch wegen der schönen Fassaden der gut erhaltenen Herrenhäuser.

Elisabethstraße
Die Elisabethstraße verbindet den Elisengarten mit der Kleinmarschierstraße und ist ein Geheimtipp für alle Schwimmfans, die das Besondere schätzen. Denn die »Elisabethhalle« ist eines der ganz wenigen noch erhaltenen Jugendstil-Schwimmbädern in Deutschland.

Elisenbrunnen
Der Elisenbrunnen und -garten am Friedrich-Wilhelm-Platz bilden einen weiteren attraktiven Ort, um sich zu entspannen oder sich mit archiologischen Funden über Aachen zu informieren.

Fischmarkt
Fischmarkt und Schmiedstraße und Annastraße haben ihr eigenes Flair. Auch der Fischmarkt ist ein vorzüglicher Treffpunkt. Hier findet man in alle Richtungen Informationen zum Dom.

Großkölnstraße
Die Großkölnstraße führt vom Aachener Markt in Richtung Hotmannspief und beheimatet neben unterschiedlichsten Geschäften auch die ökumenische Citykirche St. Nikolaus.

Hartmannstraße
Die Hartmannstraße flankiert den Elisengarten. Besuchenswert ist sicher der Brunnen "Der Weg des Geldes" Kurzform Geldbrunnen.

Hof
Der Hof ist unser kleines Open-Air-Theater. Hier finden im Sommer immer wieder kleinere Konzerte und Ähnliches statt. Natürlich auch ein idealer Platz beim Kunsthandwerkermarkt oder Altstadt-Flohmarkt.

Jakobstraße
Blickt man vom Markt in die Jakobstraße, wirkt sie eher unscheinbar mit klassischem Straßencharakter. Tatsächlich finden sich hier verteilt auf beide Seiten interessante sehr individuelle Geschäfte.

Jesuitenstraße
Sehenswert ist sicher die Griechisch-Orthodoxe Kirche St. Michael / St.Dimitrios Bischof. Auf dem Platz mit den übergroßen Stühlen an der Ecke Prinzenhofstraße spiegelt sich die großartige Fassade der früheren Jesuitenkirche in der Glasfront von einem neuen Track (2009) des St.-Leonhard-Gymnasium faszinierend wieder.

Johannes-Paul-II.-Straße
Die zentrale Straße mit Dominformation und Schatzkammer ist Verbindung zwischen Fischmarkt und Markt, sowie Seitenstraße zum Katschhof. Sie ist namentlich eher weniger bekannt. Namensgeber ist Papst Johannes Paul der II., auch als Reisepapst oder "eiliger Vater" bekannt.

Kleinmaschierstraße
Im oberen Teil Fußgängerzone führt die Kleinmaschierstraße in die Franzstraße, interessante Geschäfte zu beiden Seiten.

Klosterplatz
Aachen lebt Geschichte. Die Route Charlemagne Aachen startet hier und führt zu den Highlights aus Geschichte und Neuzeit.

Kockerellstraße
Eine besondere Auswahl von Artikeln finden sich auf der Kockerellstraße. Kulinarisches findet sich hier in großer Auswahl: vom Mittagsmenü bis Jecke Q, sowie Getränke von Wein bis Tee.

Komphausbadstraße
Das alte Kurhaus mit der Klangbrücke sind heute Locations für Events, insbesondere Konzerte finden hier regelmäßig statt.

Körbergasse
Den Eintritt bieten Dale belgische Backwaren-Feinkost und die Pizzeria Luigi, die für ihre Steinofenpizza bekannt ist. Hier kann man sich seine Pizza schnappen und ein paar Meter weiter auf der Terasse des Domkellers genießen. Ausdrücklich gewünscht!

Krämerstraße
Die Krämerstraße ist eine reine Einkaufsstraße, die sich vom Münsterplatz bis zum Markt erstreckt. Sehenswert sind hier sicher der Hühnerdieb und der Puppenbrunnen.

Löhergraben
Der Löhergraben ist kulturell Interessierten Aachenern vor allem durch die Barockfabrik am Löhergraben 22 ein Begriff.

Markt
Markt und Rathaus sind Zentrum der Altstadt. Natürlich findet auf dem Markt auch klassisch Dienstags und Donnerstag der Wochenmarkt statt.

Münsterplatz
Eigentlich müsste der Münsterplatz ja Domplatz heißen. Zwischen Schmiedstraße und Elisengarten, Dom und schönen herschaftlichen Häusern von Sparkasse und Schmetz am Dom.

Pontstraße
An der Ecke Markt Karls-Apotheke beginnt die Pontstraße. Vom Markt aus verläuft die Pontstraße bis zum Alten Stadttor gleichen Namens.

Rennbahn
Sicher ein seltener Name für eine Straße. Im wasserreichen Aachen existier(t)en einige Bäche, die mittlerweile größtenteils unterirdisch geführt werden. Auf der Rennbahn floß die Pau, die gerne mal über ihre Ufer trat.

Rethelstraße
Die Rethelstraße verbindet die Ecken Markt/Krämerstraße und Kleinkölnstraße/Büchel.

Schmiedstraße
Auf der Fußgängerstraße zwischen Fischmarkt und Münsterplatz findet sich ein buntes Angebot. Von ausgefallener Ware bis zu Produkten für Gesundheit und körperlichem Wohlbefinden.

Spitzgässchen
Flankiert von Rose und Kerzen führt die Gasse vom Münsterplatz zum Fischmarkt. Zeit für eine Pause am Fischmarkt in einem der abwechslungsreichen Lokale.

Theaterplatz
Aber auch rund um den Theaterplatz gibt es Sehenswertes.

Theaterstraße
Die Theaterstraße ist eines der schönsten »Einfallstore« zur Aachener Innenstadt. Der Blick auf das Aachener Stadttheater am Ende der Straße ist jedes Mal majestätisch

Ursulinerstraße
Die Ursulinerstraße führt am Elisengarten vorbei. Markantester Treffpunkt ist der Brunnen "Weg des Geldes". Die Kurzform lautet "Geldbrunnen".

Vaalser Straße
Wie könnte es anders sein? Diese Straße führt nach Vaals! Am schönen »Westpark« entlang, einer stimmungsvollen Grünanlage, in direkter Nähe zur Aachener Altstadt, wo man ganz gemütlich spazieren und entspannen kann.

Wirichsbongardstraße
Vom Elisenbrunnen aus betritt man die Wirichsbongardstraße, eine Fußgängerzone, welche neben Einzelhandel, Kunst und Restaurants noch eine weitere Überraschung bereit hält: die Kreuzigungsgruppe »Henger Herrjotts Fott«, eine Bronzeskulptur.