Das Aachener Rathaus
am Markt, zur anderen Seite der Katschhof mit Blick auf den Dom

Um 1350 ersetzte ein Stadtpalast das Grashaus am Fischmarkt als neues Rathaus.
Es entstand an der Stelle der Grundmauern der Königshalle von Kaiser Karl dem Großen. Das Gebäude erlebte über die Jahrhunderte einige Umgestaltungen. Brände und Kriege haben ihre Spuren hinterlassen. Die heutige Fassade entstand bis Anfang 1900.
Natürlich befinden sich immer Elemente in der Restauration. Die Majestas Domini ist 2018 restauriert worden. Die Dreiergruppe Jesus Christus mit Papst und Kaiser Karl zur Rechten und zur Linken erstrahlt sozusagen in frischem Glanz. Das Dunkle der Fassade ist Zeugnis der Brände.
Festlichkeiten finden im Krönungssaal statt. Sehr bekannt ist die Verleihung des Karlspreises. Immer wieder sieht man glückliche Traupaare auf den Stufen stehen, die im selbigen Saal ihr Ja-Wort gegeben haben.
Markant sind die beiden Türme, die erst 1977-79 vom Stadtbaumeisetr Leo Hugot mit neuen Turmhelmen gestaltet wurden:
Der Granusturm, dessen Name sich noch an „römische Zeiten“ rückführen läßt. Ältestes Karolingisches Bauwerk in Aachen.
Der Marienturm mit dem Zugang Marientor zum Marktplatz. Die Marienfigur gab dem Turm ihren Namen.
Das Rathaus aus Fernsicht
Blick vom Katschof