Fonte vivace – Festival für Alte Musik in Aachen

Fonte vivace – Festival für Alte Musik in Aachen

Wunderbare musikalische Neuigkeiten aus der Aachener Altstadt! Vom 27. April bis zum 4. Mai 2025 bietet »Fonte vivace – Festival für Alte Musik«, ein konzentriertes Programm mit Konzerten und Rahmenveranstaltungen, die einzigartige Gelegenheit, außergewöhnliche Künstler:innen in hochrangigen internationalen Ensembles der Barock- und Renaissancemusik in der Aachener Altstadt und Umgebung zu hören.

Lasst Euch überraschen und sichert Euch Karten für ein musikalisches Erlebnis, das seinesgleichen sucht. Ihr plant mehrere Konzerte zu besuchen? Dann ist der Festivalpass genau das richtige für Euch! Mit dem Festivalpass erhaltet Ihr Zugang zu vier Abendveranstaltungen und zum Vortragskonzert am Samstagnachmittag zum Preis von 85 EUR (regulär 118 EUR). Die enthaltenen Konzerte sind entsprechend markiert. Weitere Infos und Tickets findet Ihr unter www.fonte-vivace.de.

Wir wünschen Euch einen ganz besonderen Musikgenuss und schöne musikalische Stunden in der Aachener Altstadt ❤️

So, 27.04.25, 11 Uhr „Akzent Barock!“
Hille Perl, Viola da Gamba und The Little Consort des Sinfonieorchester Aachen 

Unter dem Titel The Little Consort eröffnen Hille Perl und Musiker:innen des Sinfonieorchesters Aachen das Festival für Alte Musik Fonte vivace. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Carl Friedrich Abel, Martha Bishop und anderen.

In Kooperation mit dem Sinfonieorchester Aachen

Theater Aachen, Spiegelfoyer, Theaterplatz 1, Aachen
Eintritt: 19 / 13,50 EUR

So, 27.04.25, 17 Uhr »A Suite Connection – Englische Suiten: Dieupart & Bach«
Marsyas Baroque

Die berühmten Six Suittes des französischen Komponisten Charles Dieupart inspirierten den deutschen Johann Sebastian Bach zu dessen Englischen Suiten. Mit Blockflöte, Violine, Violoncello/Viola da Gamba und Cembalo stellen Marsyas Baroque diese Werke auf faszinierende Weise gegenüber.

In Kooperation mit der Stiftung Kloster Steinfeld

Kloster Steinfeld, Ehem. Klosterbibliothek, Hermann-Josef-Str. 4, Kall-Steinfeld
Eintritt: 15 / 10 EUR

Do, 01.05.25, 19.30 Uhr »Englische Motetten«
The Gesualdo Six

Während der Renaissance erlebte die Musik in England eine Blütezeit, doch war es auch eine Zeit großer Veränderungen und religiöser Spaltung. Das preisgekrönte britische Vokalensemble präsentiert die Entwicklung der Komposition während der englischen Reformation mit Werken von Tallis, Byrd, Sheppard, Dunstable und Cornysh.

In Kooperation mit dem Aachener Bachverein (Ev. Kirchengemeinde Aachen) und der Konzertreihe „Musik an der Annakirche“

Annakirche, Annastraße 34, Aachen
Eintritt: 25 / 12 EUR

Fr, 02.05.25, 20 Uhr ”Stylus Phantasticus“ – Virtuose Kammermusik des 17. Jahrhunderts
Harmonie Universelle

In ihren hochexpressiven Sonaten experimentierten die Instrumentalvirtuosen des 17. Jahrhunderts mit immer neuen Satzformen und Spielweisen. Harmonie Universelle präsentiert diesen „Stylus phantasticus“ in glanzvollen Beispielen von Antonio Bertali, Heinrich Schmelzer, Heinrich Ignaz Franz Biber und anderen.

In Kooperation mit dem Aachener Bachverein (Ev. Kirchengemeinde Aachen) und der Konzertreihe „Musik an der Annakirche“

Annakirche, Annastraße 34, Aachen
Eintritt: 25 / 12 EUR

Sa, 03.05.25, 14.30 Uhr „Die verliebte Welt“ – Familienkonzert
Playmobil-Performance mit NeoBarock und Sommers Weltliteratur to go

Rameaus Oper »Les Indes galantes« reduziert auf ein Best-of für junges Publikum: Die Handlung um verliebte Herzen wird im Video mit Playmobil- Figuren nachgestellt, die Musik live gespielt von Spezialisten der Alten Musik. Im Anschluss kann man mit den Musiker:innen ins Gespräch kommen und die Instrumente von Nahem betrachten. 

In Kooperation mit der Musikschule Aachen. Für Zuhörer:innen ab 9 Jahren.

Musikschule der Stadt Aachen, Kammermusiksaal, Blücherplatz 43, Aachen
Eintritt: 12 / 8 EUR

Sa, 03.05.25, 17 Uhr „Das Spiel um die Gunst des Königs: Johann J. Quantz – Freunde und Rivalen“
Vortragskonzert mit dem Trio Les Plaisirs

Johann Joachim Quantz war als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine zentrale Figur im Berliner Musikleben – das verschaffte ihm nicht nur Freunde. In die Querverbindungen innerhalb der Musiker-Netzwerke dieser Zeit führt Susanne Schrage in informativer und amüsanter Moderation ein. Im Trio mit Ulrike Schaar und Reinhard Siegert serviert sie dazu klingende Beispiele.

Ballsaal im Alten Kurhaus, Komphausbadstr. 19, Aachen
Eintritt: 18 / 12 EUR 

Sa, 03.05.25, 20 Uhr ”Observations of Venice“ – ein klingender Reisebericht
ensemble feuervogel mit Ian Harrison

Venedig – die „unvergleichliche Stadt, die allerschönste Königin, dieses Paradies“ – so beschreibt der Engländer Thomas Coryat die Lagunenstadt, in der ihn auf seiner Europareise im Jahr 1608 besonders die Musik tief beeindruckte. Vier Blockflötist:innen und ein Perkussionist lassen in kunstvollen Diminutionen und Madrigalen, mit Tanzmusik, Ricercaren und Canzonen die Musik des venezianischen Cinquecento wieder aufleben.

Ballsaal im Alten Kurhaus, Komphausbadstr. 19, Aachen
Eintritt: 25 / 12 EUR

So, 04.05.25, 11.30 Uhr “Let’s go baroque!”
Abschlusskonzert des EU-Music Workshops Fokus Barockmusik

In diesem Matineekonzert führen Ensembles der Musikschulen Aachen und Eupen die Ergebnisse ihrer Beschäftigung mit Alter Musik vor. Barocke Artikulation und Verzierungskunst, historisch informiertes Continuo-Spiel und transparentes Zusammenspiel stehen bei “Let’s go baroque!” ganz hoch im Kurs. 

In Kooperation mit der Musikschule der Stadt Aachen & Musikakademie Eupen
Anmeldung erforderlich: info@aachener-wohnzimmerkonzerte.de

Salvatorkirche, Salvatorberg 1, Aachen
Eintritt frei, Spenden erbeten.

So, 04.05.25, 19.30 Uhr ”Italian Virtuosos“ – Italienische Kammermusik aus dem 17. Jahrhundert
Castello Consort

In der Epoche von Dario Castello, Namensgeber des Ensembles, begannen italienische Komponisten erstmals, Kammermusik mit virtuosen Solopassagen und kunstvollen Diminutionen zu schreiben: Der Stile moderno war geboren, beim Castello Consort dargeboten von Violine, Barockposaune, Violoncello und Cembalo.

In Kooperation mit der Toni-Jansen-Stiftung

Salvatorkirche, Salvatorberg 1, Aachen
Eintritt: 25 / 12 EUR

Das Festival Fonte vivace, ein Projekt der Aachener Wohnzimmerkonzerte, wird ermöglicht durch ein starkes Netzwerk von Kooperationspartnern, Sponsoren und Förderern.

Was meinst du dazu? Like, kommentiere und teile diesen Beitrag auf Facebook oder Instagram.

Auch interessant

Altstadt-Rundgang Nr. 1

Altstadt-Rundgang Nr. 2

Altstadt-Rundgang Nr. 3

Galerie am Dom

Galerie Am Elisengarten

Galerie Ramrath

Gender-Hinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d). Sämtliche Personenbezeichnungen gelten daher gleichermaßen für alle Geschlechter.