Der Puppenbrunnen – Aachens beliebtestes »Spielzeug«
Es gibt wohl kaum einen anderen Brunnen, der sich in Aachen so großer Beliebtheit erfreut wie der Puppenbrunnen. Von Bonifatius Stirnberg im Jahr 1975 erschaffen, lädt er an seinem Standort in der Krämerstraße an der Ecke zum Hof Groß und Klein zum Spielen ein und ist damit auf dem Weg vom Dom zum Rathaus der absolute Clou. Die liebevoll gestalteten Figuren haben nämlich bewegliche Elemente, die sich in verschiedene Richtungen bewegen lassen. Der Kreativität sind dabei fast keine Grenzen gesetzt, so dass die Bronze-Körper die verdrehtesten Haltungen annehmen können und dem Brunnen so immer wieder ein neues Aussehen verleihen. Ob Bonifatius Stirnberg wusste, wie sehr er mit seinem kreativen Kunstwerk Generationen von Menschen in der Aachener Altstadt begeistern wird?
Die kunstvoll gestalteten Bronzefiguren symbolisieren verschiedene Themen und Charaktere, die typisch für Aachen und die Geschichte der Kaiserstadt sind.
Der Hahn
Oben thront der Hahn, der die Pfiffigkeit der Aachener Bürger symbolisiert und an die zwanzigjährige französische Besatzungszeit erinnert.
Der Reiter mit Pferd
hat natürlich den Bezug zu Aachen als Pferdestadt. Weltbekannt ist die jährliche Veranstaltung CHIO.
Das symbolträchtige Monokel allerdings bildet den Verweis auf die preussische Epoche in Aachen.
Der Professor
Der dargestellte Professor weist auf Aachen als Universitätsstadt hin und ebenso auf die Wissenschaft, die hier in Aachen durch Karl den Großen besondere Bedeutung bekam.
Der Bischof
Natürlich darf der Bischof als Stellvertreter des Bistums Aachen nicht fehlen.
Die Marktfrau
Aachen als Handelsstadt wird gerade hier an der Krämerstraße, wo schon vor Jahrhunderten Handel betrieben wurde, durch die listige Marktfrau dargestellt, die zusätzlich den Bezug zu einer Aachener Sage bildet, der zufolge wir den Lous- und Salvatorberg haben.
Das Mannequin
Das “Modepüppchen” steht für die Geschichte der Aachener Textilindustrie.
Der Spaßvogel
Natürlich darf der traditionelle Aachener Karneval beim Puppenbrunnen nicht fehlen. Harlekin und Masken sind deshalb auch »mit im Spiel«.
und selber spielen ist am schönsten
Es gibt in Aachen übrigens auch noch mehr Skulpturen von Bonifatius Stirnberg: Die Gruppe der galoppierenden Pferde vor dem Hauptbahnhof und den »Möschebrunnen« am kleinen Münsterplatz, dem früheren Vogelmarkt.
Weitere Brunnen in der Aachener Innenstadt:

“Der Kreislauf des Geldes” – Aachens Geldbrunnen
ist ein 1976 von Karl-Henning Seemann geschaffener Brunnen in der Altstadt Aachens Brunnen Einer der meist besuchten Brunnen ist der “Brunnen des Geldes” am Elisengarten

Der Friedensbrunnen
Zum Friedensgedanken gerade zur Weihnachtszeit mit den Wünschen zum nächsten Jahr. Der besondere Brunnen auf der Theaterstraße wurde vom bekannten Kunstschmied Manfred Bredol und weiteren

Der Karlshofbrunnen
einer der jüngeren Brunnen in der Aachener Altstadt unmittelbar neben dem Marktplatz auf dem privaten Innenhof Richtung Großkölnstraße. In Anlehnung an die von Kaiser Karl

Elisenbrunnen und Elisengarten
Den Aachener Elisenbrunnen und Elisengarten findest du im Herzen der Stadt zwischen Dom und der Adalbertstraße, der größten Einkaufsstraße Aachens.

Paradiesbrunnen
Der Paradiesbrunnen im Domhof befindet sich in der Mitte des Kreuzganges vom Aachener Dom. Aachener Domschatzkammer Der Zugang erfolgt über die Johannes-Paul-II.-Straße (an der Dominformation,

Hühnerdieb
Der Hühnerdieb am Apfelbaum steht mit den gestohlenen Hühnern direkt vor dem Couvenmuseum Richtung Krämerstraße.